Wissenswertes vor deiner Bestellung

Die richtige Gurtbreite

15 Stränge (etwa 10,5cm breit) eignen sich für zierliche Vollblüter und Ponys                                                                                                19 Stränge (etwa 13,5cm breit) eignen sich für Kleinpferde, Voll- und Warmblüter mit normaler Gurtlage                                                  25 Stränge (etwa 17cm breit) eignen sich für Warm- und Kaltblüter mit viel Platz in der Gurtlage

 

Je nach Gurtbreite verwende ich verschiedene rostfreie Edelstahlschnallen.

Die richtige Gurtlänge

Bitte erst nach dem Reiten messen, wenn bis auf die gewünschte Festigkeit gegurtet werden konnte. Die Gurtlänge wird von Schnallenende zu Schnallenende gemessen.

Der Kurzgurt sollte etwa eine Handbreit unter dem Sattelblatt bzw. kurz unter der Satteldecke enden. Auf jeden Falle eine Handbreit über dem Ellenbogenhöcker um die Freiheit zu gewährleisten und Scheuerstellen und die damit verbundenen Schmerzen durch einen zu kurzen Gurt zu verhindern. Ggf. zusätzliche Löcher in die Gurtstrupfen machen.

Der Langgurt sollte beim gesattelten festgegurtetem Pferd auf beiden Seiten in das selbe Loch der kurzen Gurtstrupfen gegurtet werden.

 

Die Mitte des Gurtes

 

Die einfache mittige Webung ist für alle Gurtformen- und Breiten geeignet

Für breite und anatomische Gurte zu empfehlen. Sie verhindert das zusammenschieben des Gurtes. Sie besteht aus einer von Hand angenähten Nylonverstärkung mit 2 D-Ringen und einer Musterwebung in deiner Wunschfarbe. Der Gurt am Pferdekörper bleibt flach.